Neue Broschüren
Unterstützer der Broschüren: BARMER GEK, TK (Techniker Krankenkasse) und DAK-Gesundheit, KKH (Kaufmännische Krankenkasse), Deutsche Rentenversicherung Bund, Knappschaft Bahn See
Patienten entwickeln ein zunehmendes Interesse an Fachinformationen und können sich dieses Material zu Ihren Erkrankungen und Therapien bei der SAKG erhalten.
Wir bieten ein umfangreiches Angebot an Broschüren und Informationsmaterialien, die den Betroffenen patientengerecht in der jeweiligen Krankheitsphase alle notwendigen Informationen zur Verfügung stellen. Die Broschüren informieren Betroffene, Angehörige und Interessierte allgemeinverständlich über verschiedene Krebsarten, deren Diagnose und Therapie sowie über die Möglichkeiten der Prävention und Früherkennung.
Auch an die Erkrankung angrenzende Lebensbereiche, Familie, Kinder, Kollegen, Bekannte, werden zunehmend wichtig.
Die Broschüren werden kostenfrei an alle Interessierten abgegeben bzw. stehen in unserer Patientenbibliothek, dem Lesecafé „ONKO-logisch“, zum Mitnehmen bereit.
Download`s & Bestellung aller Publikationen hier ...
Nebenwirkungen nach Tumortherapie • Neue Auflage 2022
Alle Formen der Krebsbehandlung belasten, je nach Art der Behandlung, ob Operation, Chemo- oder Strahlentherapie, auf eine unterschiedliche Weise. Viele Betroffene klagen über verschiedene Begleiterscheinungen,
wie Übelkeit, Appetitlosigkeit und Erbrechen, Verdauungsstörungen, Gewichtsverlust, Schlaflosigkeit, Lymphödeme, nicht zu or den baren Schmerzen, das Kribbeln an Händen und Füßen oder tumorbedingte Erschöpfung (Fatigue).
Auch wenn zu Beginn einer Therapie über mögliche Begleiterscheinungen und Nebenwirkungen informiert wird, ist das Erleben der Symptome mannigfaltig und belastet den Betroffenen manchmal seelisch und körperlich mehr als die eigentliche Erkrankung.
Durch verschiedene Maßnahmen ist es möglich, die belastenden Begleiterscheinungen und Nebenwirkungen zu behandeln.
Es ist es uns sehr wichtig, Ihnen zu vermitteln, dass die moderne Medizin viele Mittel und Wege einschlagen kann, um Ihre Nebenwirkungen zu lindern oder ganz zu beseitigen.
In dieser Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick über die Nebenwirkungen einzelner Behandlungen und Therapien und geben Tipps, wie Sie selbst damit umgehen und zu einer Verbesserung sowie Aufrechterhaltung Ihrer Lebensqualität beitragen können. Praxisnah erhalten
Sie von uns Anregungen zu allgemeinen Gesundheitsempfehlungen und den Umgang mit Angst, Depression und Wut. Wichtig ist, dass Sie selbst ausprobieren, was Ihnen gut tut. Die Broschüre kann aber das individuelle Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzten und anderem
Fachpersonal nicht ersetzen.
Sozialleistungen bei Krebserkrankungen
Eine Krebserkrankung verändert die gesamte Lebenssituation tiefgreifend. Neben den körperlichen und psychischen Belastungen entstehen viele Fragen, die weit über die medizinische Thematik hinausge-hen. Was bezahlt meine Krankenkasse? Wie beantrage ich eine Reha? Was passiert, wenn ich nicht mehr arbeiten kann? Es ist nicht einfach, sich in kürzester Zeit mit allen wichtigen Fakten vertraut zu machen und einen Überblick über Zuständigkeiten, Anträge und Fristen zu gewinnen. Diese Broschüre soll eine erste Orientierung bieten, welche Leistungen der Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung Betroffenen zustehen können, welche Möglichkeiten der finanziellen Absicherung es gibt, wenn über längere Zeit keine Berufstätigkeit ausgeübt werden kann und welche anderen vielfältigen Hilfen im Krankheitsfall zur Verfügung stehen.
Fatigue bei Krebserkrankungen
Während und nach einer Krebstherapie versucht der Körper, die Krank-heitsursache, den Tumor und sich verändernde Zellen zu bekämpfen. Dies kostet Kraft und führt zu Erschöpfung, Müdigkeit, Kraftlosigkeit, aber auch zu psychischen Belastungen, die die Lebensqualität beein-trächtigen – die so genannte Fatigue.
Die Fatigue ist vielschichtig und die Forschung dazu noch in den An-fängen. Wir möchten Sie ermutigen, Ihre Beschwerden und Symp-tome Ihrem behandelnden Arzt mitzuteilen, denn nur so ist eine spezi-fi sche Diagnosestellung möglich. Um die Symptome zu lindern und das Wohlbefi nden zu bessern gibt es Therapieansätze, die durchaus viel-versprechend sind. Werden die Ursachen erkannt, kann im Arztge-spräch ein individueller Therapieplan besprochen werden.
Wir hoffen, dass wir Sie mit diesem und weiteren Ratgebern dabei un-terstützen können, das Leben mit Ihrer Erkrankung zu bewältigen, und wünschen Ihnen alles Gute.
Darüber hinaus helfen Ihnen die Mitarbeitenden unserer Psychoso-zialen Krebsberatungsstellen auch gern persönlich weiter. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte an!
Mit Leib und Seele leben I - Was hilft meinem Körper
Auf ein Leben mit Krebs ist niemand vorbereitet. Mit der Diagnose beginnt eine Zeit, die bestimmt ist von Untersuchungsterminen, belastenden Therapien und dem Gefühl, einfach nur durchhalten zu müssen.
Vielen Betroffenen wird erst nach der Akutbehandlung bewusst, wie viel Kraft sie diese Phase gekostet hat. Sie verspüren den dringenden Wunsch, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen und selbst etwas für sich und ihren Körper zu tun. Eine ausgewogene Ernährung sowie regelmäßige Bewegung können beispielsweise das Lebensgefühl erheblich verbessern.
Und auch bei eventuell auftretenden Neben- und Folgewirkungen (z. B. im Verlauf der medizinischen Therapie) gibt es Maßnahmen, die das Leben leichter machen können.
Die Inhalte der vorliegenden Broschüre konzentrieren sich konkret
auf das, was Sie Ihrem Körper Gutes tun können – mit Tipps zur Linderung
von körperlichen Beschwerden, zur Ernährung und Bewegung.
Mit Leib und Seele leben II - Was hilft meiner Seele?
Alles ist auf einmal anders: Eine Krebserkrankung stellt das Leben auf den Kopf, sowohl in ganz praktischen Dingen, wenn das Alltagsleben die gewohnte Ordnung verliert, als auch im inneren Erleben mit großen Sorgen und Ängsten.
Die Krankheit ist eine existenzielle Belastungsprobe für Körper und Seele. Dabei tritt das körperliche Leid schnell in den Vordergrund.
Wie stark die Seele leidet wird vielfach erst nach und nach deutlich. Mit dem Bewusstwerden der Belastungen entsteht bei vielen Betroffenen der Wunsch, in sich hineinzuhorchen und aktiv etwas zu ändern.
Eine Neu-Ordnung des Alltags, das Annehmen von Unterstützung und die Suche nach Dingen die „gut tun” können erste Schritte sein.
Die Inhalte der vorliegenden Broschüre konzentrieren sich daher konkret auf das, was Ihnen dabei helfen kann, Ihre innere Balance zu stärken.