News-Details
Von: SH
Online-Sprechstunde
„Fatigue: Ständig erschöpft – was kann ich tun?“
Online-Sprechstunde „Fatigue, der Energieräuber – ständig erschöpft, was kann ich tun?“ ein. Die Veranstaltung findet virtuell über Zoom statt und ist kostenfrei.
Fatigue – mehr als Müdigkeit
Krebsbedingte Erschöpfung (tumorassoziierte Fatigue) ist nicht mit normaler Müdigkeit vergleichbar. Sie kann sich über Wochen oder Monate hinziehen, unabhängig von Aktivität oder Erholung. Die chronische Erschöpfung wirkt sich auf Alltag, Familie, Arbeit und Lebensqualität aus – oft ohne sichtbare Anzeichen.
Raum für Austausch und Fragen.
In der Sprechstunde erläutert Psychologin (M. Sc.) Elisabeth Ritter, Beraterin der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft, Ursachen und Auswirkungen von Fatigue. Sie gibt Anregungen für einen besseren Umgang mit der Symptomatik und lädt zum Erfahrungsaustausch ein.
Auch individuelle Fragen sind ausdrücklich willkommen.
Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte.
Eine Anmeldung ist erforderlich – telefonisch unter 0345 4788110 oder per E-Mail an info[at]sakg.de.
Online-Sprechstunde zu Fatigue am 10. September: „Ständig erschöpft – was kann ich tun?“ Ein kostenfreies Online-Angebot der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft
Mittwoch, 10. September 2025, 15:00 Uhr
Virtuelle Plattform: Zoom-Meeting
Informationen und Anmeldungen:
Tel.: 0345 478 8110; info[at]sakg.de
Hintergrund zu den Online-Sprechstunden 2025
Mit den Online-Sprechstunden 2025 will die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft Krebsbetroffene und deren Angehörige in ihrer Kompetenz stärken und ihrem Bedürfnis nach Information, Beratung und Unterstützung Rechnung tragen, denn in der modernen Krebsmedizin sind die Patient*innen Teil des Behandlungsteams. Krebspatient*innen von heute möchten als aktive, gleichberechtigte Partner akzeptiert werden, selbst aktiv zu einer Verbesserung des Krankheitsverlaufes beitragen und mitentscheiden.
Je mehr Betroffene wissen, desto genauer verstehen sie auch, was mit ihnen passiert und warum die jeweilige Behandlungsmethode Erfolg verspricht. Dieses Wissen reduziert die Angst und hebt das Selbstwertgefühl. Wir wollen den Betroffenen ermöglichen, „Informierte Entscheidungen“ treffen zu können – Entscheidungen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Das ganze Jahr über wird die Möglichkeit geboten, Fragen an Expert*innen zu stellen und in die Diskussion zu gehen. Die Teilnehmenden erwartet ein vielseitiges Programm.
weitere Angebote [ -hier klicken- ]