Lesecafé "ONKO-logisch"
Eine große Anzahl an Büchern, Zeitschriften, Video, DVD, Hörbücher u.a. stehen Krebserkrankten, Angehörigen, Freunde aber auch Interessierten kostenfrei in unserem gemütlichen Lesecafé „ONKO-logisch“ zur Verfügung.
Wir stellen für die Besucher Informationen zu den verschiedensten Krebserkrankungen, deren Diagnostik, zu Therapiemöglichkeiten, zur Krankheitsbewältigung, Erfahrungsberichte, Ernährung, Sport und Bewegung, zur Selbsthilfe, rechtliche und soziale Informationen bereit.
Wer möchte, kann vor Ort die Bücher lesen oder sie ausleihen und einen kostenlosen Internetzugang für die Recherche nutzen. Sie sind herzlich in unserem Lesecafé „ONKO-logisch“ willkommen.
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag | 10 bis 15 Uhr |
Freitag | 10 bis 14 Uhr |
und nach Vereinbarung |
Buchpaten gesucht
Bücher erhalten wir hauptsächlich über Spenden von Verlagen und Privatpersonen. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön.
Wenn Sie uns unterstützen möchten und das Lesecafé „ONKO-logisch“ mit fehlender Literatur bereichern wollen, nehmen wir Ihre Buchspende gern entgegen. Sie werden in dem gespendeten Buch als Buchpate eingetragen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Literaturempfehlungen
„Behinderung und Teilhabe” Verbraucherschutzzentrale NWR
********************
Ein Koffer voller Mama-Momente
Mama muss ins Krankenhaus
Anja Freudiger
BALANCE Buch + Medien Verlag
ISBN: 978-3-86739-149-8
Kids in Balance, vom Balance Verlag, versucht sich in Bilderbüchern für Kinder, ab einem Alter von fünf Jahren, schwierigen Themen wie Erkrankungen und Unfällen zu nähern und zeigt, wie das Erlebte von Kindern aufgenommen und verarbeitet wird.
Anja Freudiger ist Psychologin und arbeitet in einer Frankfurter Frühförderstelle. Sie hat bereits drei Kinderbücher zu den Themen ADHS, Magersucht und Einschlafangst verfasst. „Ein Koffer voller Mama-Momente“ beschreibt die Gedanken, Wünsche und Sehnsüchte von Bertil. Seine Mama muss ins Krankenhaus. Das ist doof. Was fühlt Bertil in der Zeit? Was denkt er sich aus? Wie geht er damit um?
Menschen, insbesondere Kinder, denken in Bildern, verstehen Bildersprache besser als das vernünftelte Wort eines Erwachsenen. Kinder bekommen sehr wohl mit, wenn ein Elternteil erkrankt und sie setzen sich damit auseinander- in ihrer Welt, ihrer ganz eigenen Gefühlwelt. Aus diesem Grund ist das Mama-Momente-Bilderbuch für Kinder so wertvoll, weil es sehr gut illustriert und kindgerecht darstellt, wie Bertil die kranke Mama, sein Umfeld und sich selbst erlebt und welche Strategien er sich überlegt. Und, wie Mama wieder lächelt.
©Rezension SAKG
********************
Feinde in meinem Kopf
Eine wahre Geschichte, die Mut macht
Anja Walczak
Nymphenburger Verlag
ISBN: 978-3-485-02878-3
Ich bin mir nicht sicher was mich nun mehr bewegt; ist es die tragische Geschichte, das literarische Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart? Ist es der Duktus, also die charakteristische Handschrift der Autorin? Oder ist es eine Mischung aus allem? Ich kann mich an kein Buch erinnern, das nach jedem Kapitel ein oft ironisches FAZIT DES TAGES in einem Kästchen hat. „Tabletten sind nicht das Maß aller Dinge. Ärzte auch nicht.“ Was womöglich anmaßend daherkommt, ist in Wirklichkeit eine gesunde Portion Ironie, eine Art Bewältigung der Situation. Lustig, wenn`s nicht tragisch wäre.
Die in Halle (Saale) lebende Journalistin Anne Walczak spricht schließlich über einen faustgroßen Hirntumor und einen Zeitraum von über zehn Jahren Ungewissheit, Angst, zwei Kopf-OP`s und zig Bestrahlungen.
Das Buch weckt Mitgefühl, man findet sich in so mancher Situationen wieder und es macht Spaß es zu lesen. Glaubwürdigkeit, gepaart mit ungezwungener Sprache: „Die Erkrankung hat mich radikal ausgebremst, doch die Sturmflut hat mich an Land gespült. Mein altes Betriebssystem ist überholt, ich will am Neuen arbeiten.“ „Meine neue Wahrnehmung setzt Kräfte frei. Scheinbare Kleinigkeiten werden zu etwas Großem.“
Eine Geschichte die gelesen werden will.
©Rezension SAKG
********************
Krebs gemeinsam bewältigen
Wie Angehörige durch Achtsamkeit Ressourcen stärken
Dr. Katja Geuenich
Schattauer Verlag
ISBN: 978-3-7945-2989-6
„Die Kuh vom Eis holen.“ „Gegen Windmühlen kämpfen.“ Diese Metapher machen dem letzten klar, das auch ich mit der Kuh einbrechen könnte oder ein Vorhaben womöglich aussichtslos erscheint. Dipl. Psych. Dr. Katja Geuenich weiß das auch und trotzdem sagt sie: brecht Tabus, seit mutig, überwindet Ängste, probiert scheinbar unmögliches!
Als leitende Psychologin und Leiterin der Akademie für Psychosomatik sowie Leiterin der Projektgruppen Psychoonkologie und Schmerztherapie der Röher Parkklinik Eschweiler greift sie auf einen Schatz an Erfahrungen zurück, die mehrere Bücher füllen. Im vorliegenden stehen die Angehörigen im Fokus.
Angehörige neigen nämlich dazu unmenschliches für die Lieben leisten zu wollen, stoßen an eigene Leistungsgrenzen oder übersehen sie gar. Nur ist niemandem geholfen, wenn der Angehörige selbst überlastet ist. Eins ist klar: Wenn es einfach wäre mit Krebsbetroffenen und den neuen Lebensumständen umzugehen, würde Katja Geuenich sicher kein Buch schreiben, aber mit ihren fünf aufeinander aufbauenden Schritten, Erläuterungen, Übungen und Fallbeispielen zeigt sie wie es gehen kann, wie andere damit umgegangen sind.
Ein Buch wie ein Werkzeugkoffer mit Bauanleitungen für Achtsamkeit und Ressourcen: mit dem passenden Werkzeug bekommt man kleine und große Probleme in den Griff, nur beschäftigen sollte man sich damit.
©Rezension SAKG