News-Details

08.10.2025 00:05 Alter: -39 days
Von: SH

Foto©carl_meissner_fotograf_rayk_weber

08.10.2025:

Online-Sprechstunde

„Ernährung während und nach Krebs“


Die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. (SAKG) lädt Interessierte herzlich zu einer Online-Sprechstunde zum Thema „Ernährung während und nach Krebs“ ein. 
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 8. Oktober 2025, von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Anmeldungen bitte unter 0345 478 8110 oder info[at]sakg.de.

Dr. med. Carl Meißner, Facharzt für Chirurgie und Ernährungsmedizin aus Magdeburg, wird während der Sprechstunde zur Verfügung stehen, um Fragen zu beantworten, die sich rund um Ernährungsfragen drehen.

Kraft schöpfen mit jedem Bissen – Ernährung während und nach Krebs 
Mit der Diagnose Krebs rückt die Bedeutung der Ernährung unausweichlich ins Zentrum des Alltags. Wo Essen einst Quelle von Genuss und Freude war, wird es oft zur täglichen Herausforderung. Die Nebenwirkungen der Therapien, meist Chemotherapie oder Strahlentherapie, erschweren es, den Körper ausreichend zu stärken und mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Nach beendeten Therapien, bleibt die Ernährung weiter ein Thema bzw. nimmt einen entscheidenden Stellenwert für eine bessere Lebensqualität ein.

Schwerpunktfragen bei der Expertensprechstunde:

  •  Was soll ich während einer Krebserkrankung essen?
  •  Warum ist stabiles Gewicht so wichtig? 
  • Warum verlieren Krebspatient*innen manchmal an Gewicht?
  • Was kann ich bei Übelkeit oder Veränderung des Geschmackssinns essen? 
  • Sind Nahrungsergänzungen ein Thema? 
  • Was ist mit Wechselwirkungen bei Lebensmitteln und Medikamenten?
  • Gibt es eine Krebsdiät?

Online-Sprechstunde „Ernährung während und nach Krebs“
Mittwoch, 8. Oktober 2025, 17:30 Uhr
Virtuelle Plattform: Zoom-Meeting
Informationen und Anmeldungen: 
Tel.: 0345 478 8110; info[at]sakg.de


Hintergrund zu den Online-Sprechstunden 2025

Mit den Online-Sprechstunden 2025 will die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft Krebsbetroffene und deren Angehörige in ihrer Kompetenz stärken und ihrem Bedürfnis nach Information, Beratung und Unterstützung Rechnung tragen, denn in der modernen Krebsmedizin sind die Patient*innen Teil des Behandlungsteams. Krebspatient*innen von heute möchten als aktive, gleichberechtigte Partner akzeptiert werden, selbst aktiv zu einer Verbesserung des Krankheitsverlaufes beitragen und mitentscheiden.
Je mehr Betroffene wissen, desto genauer verstehen sie auch, was mit ihnen passiert und warum die jeweilige Behandlungsmethode Erfolg verspricht. Dieses Wissen reduziert die Angst und hebt das Selbstwertgefühl. Wir wollen den Betroffenen ermöglichen, „Informierte Entscheidungen“ treffen zu können – Entscheidungen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Das ganze Jahr über wird die Möglichkeit geboten, Fragen an Expert*innen zu stellen und in die Diskussion zu gehen. Die Teilnehmenden erwartet ein vielseitiges Programm. 

weitere Angebote [ -hier klicken- ]