News-Details
Von: SH
2. Krebsinformationstag der Deutschen ILCO und der Asklepios-Klinik in Weißenfels
Vorträge und Worshops
Belastungen, Unsicherheiten und Ängste erschweren Krebsbetroffenen den Alltag und ihr Umfeld. Die Erkrankung wirft Fragen auf - nicht nur in Bezug auf die aktuellen medizinischen Fortschritte in der Krebsbehandlung, sondern auch zu Nebenwirkungen und Folgen der Therapie.
Verständlich, dass Patienten nach Informationen suchen, die ihnen bei der Bewältigung alltäglicher Lebenssituationen helfen. Und sie wollen wissen, was sie selbst zum Heilungsprozess beitragen können. Expertenmeinungen und Erfahrungsberichte sind gefragt.
Die Deutsche ILCO, Landesverband Sachsen-Anhalt lädt gemeinsam mit der Asklepios-Klinik Weißenfels zum 2. Krebsinformationstag ein.
Der Krebsinformationstag findet am Samstag, den 1. Juli 2023, ab 9:30 Uhr im Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, in der Max-Planck-Straße 1, in Weißenfels statt.
Krebsbetroffene und Angehörige haben die Möglichkeit über Vorträge zu den neuesten Behandlungsmethoden bei Darm- und Brustkrebskrebs direkt aus erster Hand mit erfahrenen Experten ins Gespräch zu kommen.
Am Nachmittag finden verschiedene Workshops zur Stomaversorgung, Ernährung, Prostatavorsorge und zur Vor- und Nachsorge bei Brustkrebs statt.
Der Aktionstag bietet außerdem eine ideale Plattform zum Austausch mit anderen Betroffenen, Behandlern und Vertretern der Selbsthilfe. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Eintritt ist frei, Anmeldungen sind nicht erforderlich.
2. Krebsinformationstag der Deutschen ILCO und der Asklepios-Klinik in Weißenfels
Samstag, 1. Juli 2023, 9:30 bis 15:30 Uhr
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels
Max-Planck-Straße 1
06667 Weißenfels
Hintergrund
Die Deutsche ILCO e. V. ist die größte bundesweite Solidargemeinschaft von Stoma-Trägern (Menschen mit künstlichem Darmausgang oder künstlicher Harnableitung) und von Menschen mit Darmkrebs sowie deren Angehörigen. Diese Selbsthilfeorganisation, mit Ortsgruppen im ganzen Bundesgebiet, versteht sich als Ratgeber, Zuhörer und Begleiter.
Mit einem Stoma oder einer künstlichen Harnableitung oder mit Darmkrebs leben zu müssen, wirft für viele Neubetroffene und ihre Angehörigen Fragen auf wie z. B.:
- Was kommt im Alltag auf mich zu?
- Wer unterstützt mich, wenn ich Fragen zum Leben mit Stoma oder Darmkrebs habe?
- Was kann ich tun, wenn ich nach einer Stoma-Rückverlegung Probleme habe?
- Wer leitet mich an, damit ich mich bald selbstständig versorgen kann?
Was leistet die Selbsthilfe?
In Selbsthilfegruppen können Betroffene und Angehörige ihre Erfahrungen teilen, sich über wichtige Aspekte der Erkrankung austauschen, sich gegenseitig Mut machen und wieder Freude am Leben vermitteln. Für viele Menschen kann sie damit eine Lücke zwischen medizinischer Behandlung und dem Bedarf an emotionaler Unterstützung schließen.
Kontakt zu Angeboten des ILCO Landesverbandes Sachsen-Anhalt:
Klaus-Peter Berszuck/ Weißenfels
Deutsche ILCO e.V.
Selbsthilfevereinigung für
Stomaträger und Menschen mit
Darmkrebs sowie deren Angehörige
0170 21 53 732; peter.berszuck[at]ilco-kontakt.de